Marktsegmentierung für Smart Factory nach Komponenten (Hardware, Software und Dienste); nach Produkt (Industrielle Sensoren, Industrieroboter, industrielle 3D-Drucker und maschinelle Bildverarbeitungssysteme); nach Endbenutzer (Automobil, Halbleiter und Elektronik, Öl und Gas, Chemie, Pharmazie, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Lebensmittel und Getränke und andere) – Globale Nachfrageanalyse und Chancenausblick 2030

Globale Smart Factory-Markthighlights 2022 – 2030

Es wird geschätzt, dass der globale Markt für intelligente Fabriken einen beträchtlichen Umsatz erzielt, indem er im Prognosezeitraum, dh 2022 – 2030, mit einer CAGR von ~12% wächst. Das Wachstum des Marktes kann auf die zunehmende Konzentration auf Energieeinsparungen in Fabriken zurückgeführt werden. wachsende Nachfrage nach künstlicher Intelligenz und IoT in industriellen Umgebungen und zunehmender Einsatz von Industrierobotern in Fabriken. Schätzungen zufolge wird die Zahl der Unternehmen, die Künstliche Intelligenz einsetzen, von 2019 bis 2023 um mehr als 250 % wachsen. Jedes neunte von zehn führenden Unternehmen investiert bereits kontinuierlich in KI-Technologie. Darüber hinaus gewinnt in den letzten Jahren der Einsatz von drahtlosen Sensornetzen (WSN) in Industrieanlagen an Bedeutung. WSN ist äußerst vorteilhaft bei der Reduzierung der mit der Implementierung von Kommunikations- und Sensornetzwerken verbundenen Kosten, was wiederum in naher Zukunft lukrative Möglichkeiten für das Marktwachstum bieten soll. Darüber hinaus wird erwartet, dass die zunehmende Digitalisierung verschiedener Aspekte von Liefer- und Kettenprozessen auf der ganzen Welt das Marktwachstum in den kommenden Jahren antreiben wird. 

Der Markt ist nach Komponenten in Hardware, Software und Dienstleistungen unterteilt, von denen das Softwaresegment aufgrund der hohen Nutzung von Softwarelösungen wie Enterprise Resource Planning, Product Lifestyle-Management und andere, seit vielen Jahren. Darüber hinaus wird auch die zunehmende Anwendung von KI und Analytik bewertet, um das Wachstum des Marktsegments anzukurbeln. Zum Beispiel verfolgen ab 2021 etwa 84 % der Unternehmen Big-Data-Projekte. Von diesen berichteten mehr als 60 % der Unternehmen, von der Nutzung von Big Data und Analysen profitiert zu haben. Darüber hinaus wird das Segment für industrielle 3D-Drucker auf Produktbasis bewertet, um im Prognosezeitraum aufgrund ihrer zunehmenden Akzeptanz in verschiedenen Endverbraucherbranchen, nämlich Lebensmittel und Getränke, Luft- und Raumfahrt und Elektronik, die höchste CAGR zu verzeichnen. KLICKEN SIE UM EINEN BEISPIELBERICHT HERUNTERZULADEN

Wichtige makroökonomische Indikatoren, die das Marktwachstum beeinflussen

Das nie endende Wachstum der Internetverfügbarkeit weltweit sowie zahlreiche technologische Fortschritte, darunter 5G, Blockchain, Cloud-Dienste, Internet der Dinge (IoT) und künstliche Intelligenz (KI), haben das Wirtschaftswachstum in den letzten zwei Jahrzehnten erheblich beflügelt . Im April 2021 gab es weltweit mehr als 4,5 Milliarden Nutzer, die das Internet aktiv nutzten. Darüber hinaus hat das Wachstum des IKT-Sektors neben anderen wirtschaftlichen Veränderungen in verschiedenen Ländern der Welt erheblich zum BIP-Wachstum, zur Arbeitsproduktivität und zu den Ausgaben für Forschung und Entwicklung beigetragen. Darüber hinaus trägt auch die Produktion von Gütern und Dienstleistungen im IKT-Sektor zum Wirtschaftswachstum und zur Entwicklung bei. Laut den Statistiken in der Datenbank der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung stiegen die IKT-Warenexporte (% der gesamten Warenexporte) weltweit von 10.816 im Jahr 2015 auf 11.536 im Jahr 2019. Im Jahr 2019 beliefen sich diese Exporte in der Sonderverwaltungszone Hongkong, China, auf 56,65 %, 25,23 % in Ostasien und im Pazifik, 26,50 % in China, 25,77 % in Korea, Rep., 8,74 % in den Vereinigten Staaten und 35,01 % in Vietnam. Dies sind einige der wichtigen Faktoren, die das Wachstum des Marktes ankurbeln.

Globale regionale Zusammenfassung des Smart Factory-Marktes

Auf der Grundlage geografischer Analysen wird der globale Markt für intelligente Fabriken in fünf Hauptregionen unterteilt, darunter Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, Lateinamerika sowie den Nahen Osten und Afrika. Der Markt im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum aufgrund der zunehmenden Fabrikautomatisierung, insbesondere in China, und einer großen Anzahl von Automobilwerken in der Region voraussichtlich den größten Marktanteil und ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die steigende Bevölkerung und der steigende Energiebedarf auch das Marktwachstum in den APAC-Regionen antreiben. Laut der Internationalen Energieagentur wird der Gesamtenergiebedarf in Südostasien bis Ende 2040 voraussichtlich um 60 % steigen. Indien wird im selben Jahr mit 925 Mtoe Energieeinheiten den höchsten Energiebedarf aufweisen. Darüber hinaus wird der Markt im Nahen Osten und in Afrika im Prognosezeitraum mit der höchsten CAGR bewertet, was auf die wachsenden staatlichen Investitionen in intelligente Fertigungstechnologien und die Präsenz großer Öl- und Gashersteller in der Region zurückzuführen ist.

Der globale Smart Factory-Markt wird nach Regionen wie folgt unterteilt:

Nordamerika (USA und Kanada) Marktgröße, Y-O-Y-Wachstum und Chancenanalyse

Lateinamerika (Brasilien, Mexiko, Argentinien, übriges Lateinamerika) Marktgröße, Y-O-Y-Wachstum und Chancenanalyse

Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Ungarn, Belgien, Niederlande und Luxemburg, NORDIC, Polen, Türkei, Russland, Rest von Europa) Marktgröße, Wachstum im Jahresvergleich und Chancenanalyse

Asien-Pazifik (China, Indien, Japan, Südkorea, Indonesien, Malaysia, Australien, Neuseeland, Rest Asien-Pazifik) Marktgröße, Y-O-Y-Wachstum und Chancenanalyse

Naher Osten und Afrika (Israel, GCC (Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Bahrain, Kuwait, Katar, Oman), Nordafrika, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrika) Marktgröße, Y-O-Y-Wachstum und Chancenanalyse

Marktsegmentierung

Unsere eingehende Analyse des globalen Smart Factory-Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Nach Komponente

Hardware
Software
Dienstleistungen

Nach Produkt

Industrielle Sensoren
Industrieroboter
Industrielle 3D-Drucker
Bildverarbeitungssysteme

Nach Endbenutzer

Automobil
Halbleiter & Elektronik
Ölbenzin
Chemikalien
Pharmazeutik
Luft- und Raumfahrt & Verteidigung
Essen & Getränke
Andere

Wachstumsbeschleuniger

Wachsende Akzeptanz von Industrierobotern in Fabriken
Steigende Nachfrage nach KI und IoT in industriellen Umgebungen

Herausforderungen

Anforderung hoher Kapitalinvestitionen für den Einsatz von Smart Factory

Top-Unternehmen, die den Markt dominieren

ALLGEMEINE ELEKTRICITÄTS-GESELLSCHAFT
Firmenüberblick
Geschäftsstrategie
Wichtige Produktangebote
Finanzleistung
Leistungskennzahlen
Risikoanalyse
Die neueste Entwicklung
Regionale Präsenz
SWOT-Analyse
ABB Ltd.
Rockwell Automation, Inc.
Emerson Electric Co.
Schneider Electric SE
Endress+Hauser AG
Honeywell International Inc.
Yokogawa Electric Corp.
Mitsubishi Electric Corp.
Yokogawa Electric Corporation

Related Articles

Back to top button
Close
Close